November 9, 2018

06./07.05.2019: Netzwerktreffen der Audit- und KECK-Kommunen in Gera

Das nächste Netzwerktreffen der Audit- und KECK-Kommunen findet am 06./07. Mai 2019 in Gera statt. Zentrale Themen sind Digitalisierung, Erkenntnistransfer aus der Wirkungsevaluation Audit und Erarbeitung von Handlungsoptionen, Aufgaben und Funktionen von Berichterstattung sowie der fachliche Erfahrungsautausch.

November 9, 2018

05./06.11.2018: Netzwerktreffen der Audit- und KECK-Kommunen in Herne

Am 5. November fand das Netzwerktreffen der Audit- und KECK-Kommunen im Archäologie-Museum der KECK-Kommune Herne statt. Beatrix Schwarze, Hanna Münstermann und Nora Jehles informierten die Teilnehmenden über neue hinzugekommene Kommunen bei den Instrumenten Audit und KECK. Jonas Weidtmann von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit stellte die Inhalte, Voraussetzungen/Bedingungen und Fördermöglichkeiten des neuen […]

Juli 27, 2018

Neuer KECK-Atlas für Nordrhein-Westfalen

Ab sofort gibt es neben den kommunalen KECK-Atlanten auch einen KECK-Atlas für Nordrhein-Westfalen. Der NRW-KECK macht regionale Unterschiede zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten sichtbar. Aktuell enthält er eine Aufbereitung und Analyse zur Entwicklung der Kinderarmut in Nordrhein-Westfalen. Perspektivisch werden weitere Daten und Themenanalysen veröffentlicht. Regionale Unterschiede werden sichtbar Der KECK-Atlas für Nordrhein-Westfalen dient dazu, […]

Juli 26, 2018

Datenbasierte Steuerung – Bedarfe und Möglichkeiten: Ergebnisse einer Befragung von Kommunen, die den KECK-Atlas für ihre sozialräumliche Berichterstattung nutzen

Ziel der Befragung Im Januar und Februar 2018 hat der Verein Familiengerechte Kommune im Auftrag der Bertelsmann Stiftung in 16 von 30 Kommunen, die den KECK-Atlas nutzen, Interviews geführt. Ziel der Befragung war es herauszufinden, welche Steuerungsbedarfe die Kommunen sehen und welche Möglichkeiten und Hemmnisse bei der Datennutzung auftreten, um den KECK-Atlas weiterentwickeln zu können. […]

April 24, 2018

Lichtenberg will Berlins erster familiengerechter Bezirk bleiben

Lichtenberg möchte auch weiterhin Berlins erster familiengerechter Bezirk bleiben. Aus diesem Grund hat Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) zusammen mit Beatrix Schwarze, der Geschäftsführerin des Vereins „Familiengerechte Kommune“, am Donnerstag 19. April 2018 im Rahmen der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung den Vertrag zur Bilanzierung des Audits „Familiengerechter Bezirk“ unterzeichnet. Innerhalb des Audit-Verfahrens wird der Bezirk nun die […]