UWE – Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern

UWE steht für Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung und ist ein Instrument für die Schul- und Stadtentwicklung. Kern des UWE-Prozesses ist eine stadtweite Befragung von Viertklässlern. UWE fragt Kinder, wie es ihnen geht – in Schule, Nachbarschaft, Familie und Freundeskreis – und nimmt sie als Experten für ihre Lebenswelt ernst. Gemeinsam mit Kindern, Eltern, Schulen und kommunalen Akteuren werden Handlungsoptionen abgeleitet, durch die Kinder und ihre Eltern gestärkt werden.

Was ist UWE?
  • UWE (Umwelt – Wohlbefinden – Entwicklung) ist ein Beteiligungsprozess.
  • Kern des Prozesses ist die Befragung „Wie geht’s dir? UWE“, die als Monitoring-Instrument konzipiert ist.
  • UWE untersucht Unterschiede des Wohlbefindens aller Viertklässler in der Kommune.
  • Die Befragung erhebt die subjektive Sicht der Kinder auf ihr gegenwärtiges Leben. Sie bietet Kindern eine Möglichkeit den Erwachsenen mitzuteilen, wie ihre Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Schule sind.
  • Kinder sind die Experten für ihre Lebenswelt!
  • UWE stößt Verbesserungen für Kinder an, indem Akteure mobilisiert werden, die für das Wohlbefinden zuständig sind.

Hier geht’s zum UWE-Video!

Die UWE-Befragung

Zentrale Fragestellungen von UWE: „Wie geht es den Kindern?“

  • Geht es den Kindern gut – in der Schule, Zuhause, an ihrem Wohnort?
  • Haben sie erwachsene Bezugspersonen, denen sie wichtig sind?
  • Wie steht es um ihr Selbstvertrauen, ihre Ängste, ihren Optimismus? Worüber machen sie sich Sorgen?
  • Wie gesund fühlen sie sich?
  • Von welchen Bedingungen und Faktoren hängt ihr Wohlbefinden ab?
  • Was machen sie in ihrer Freizeit, was fehlt ihnen?

Erhalten Sie durch UWE steuerungsrelevante Informationen zu fünf Dimensionen:

Möglichkeiten und Ziele
  • Mit UWE geben Sie Kindern eine Stimme, Sie fragen sie nach ihrem subjektiven Wohlbefinden.
  • Sie erfahren, welche schützenden und stärkenden Ressourcen zum Wohlbefinden der Kinder Ihrer Kommune beitragen und welche intensiver zu fördern sind.
  • Sie bekommen Einblick in alltägliche Lebensräume: Familie, Schule und Wohnort.
  • Sie erhalten steuerungsrelevante Informationen für Schulen (Schulteam, Kinder, Eltern) und kommunale Akteure.
  • Sie erhalten raumbezogene Befragungsdaten, die – insbesondere bei regelmäßiger Durchführung – bestehende Prozessdaten der Kommune sinnvoll ergänzen.

UWE nützt somit …

  • der Stadt, denn sie erhält wichtige Impulse, um Handlungsstrategien in lokalen Netzwerken voranzubringen.
  • den Schulen, denn sie erhalten Ansatzpunkte und Unterstützung für die Weiterentwicklung des Schulumfelds, der Schulkultur und der Kooperation mit Eltern.
Unser Angebot

Wir begleiten Sie im gesamten Prozess. Wir schaffen die Rahmenbedingungen für die Befragung an den Grundschulen, werten die Ergebnisse aus und bereiten sie mit wissenschaftlicher Unterstützung durch das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) als Schul- und Stadtberichte auf. In Workshops ordnen wir die Ergebnisse mit Ihnen ein und beraten Sie im Hinblick auf Präventions- und Handlungsmöglichkeiten für Schulen und kommunale Akteure. Unsere Partner*innen im Prozess: Schulamt, Bildungsbüro, Stadtentwicklung, Jugendamt, Schulberatung, Kommunales Integrationszentrum u. a.

  • Wir schaffen die Rahmenbedingungen für die Befragung an den Grundschulen.
  • Wir werten die Ergebnisse aus und bereiten sie als Schul- und Stadtberichte auf.
  • Wir unterstützen in Schulworkshops bei der Einordnung der Ergebnisse im Hinblick auf Präventionsmöglichkeiten für Schulen und Kommune.
  • Wir fördern die fachliche Qualifizierung der Schulen und ihrer Partner*innen (Schulsozialarbeit, OGS) durch WebSeminare unter Einbindung der kommunalen Praxis.
  • Wir fördern den Austausch und die Kooperation zwischen Schulen und kommunalen Akteuren durch Vernetzungstreffen (Initial- und Strategieworkshop).
Kosten

Die Kosten berechnen in Abhängigkeit von den kommunalen Rahmenbedingungen, wie u. a. der Anzahl der Grundschulen. Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot an!

+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++

UWE Newsletter 2023

Sie möchten mehr zu UWE wissen?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Team auf!

Ihre Ansprechpartner:

Beatrix Schwarze
Geschäftsführerin
Ansprechpartnerin für Audit Familiengerechte Kommune / Familiengerechter Kreis, Audit „Generationengerechtes Wohnen im Quartier“ (AGWiQ) und
Kommunale Entwicklung – Chancen zur Kooperation (KECK)


Email an Beatrix Schwarze

Familiengerechte Kommune e.V.
Geschäftsstelle | Südring 25 | 44787 Bochum
Isabel Schwandt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ansprechpartnerin für Kommunale Entwicklung – Chancen zur Kooperation (KECK)

Telefon: 0176 – 51 02 39 39
Email an Isabel Schwandt

Familiengerechte Kommune e.V.
Geschäftsstelle | Südring 25 | 44787 Bochum

Derzeit führen wir UWE mit den Städten Cloppenburg, Gladbeck und Geldern durch. Wenn Sie ebenfalls Interesse an einer Teilnahme haben, sprechen Sie uns an!

UWE wurde bereits als Pilotprojekt in den Städten Herne und Bottrop durchgeführt. Weitere Informationen zum Pilotprojekt auf:

www.entdecke-uwe.de (externer Link).