Bei den Treffen haben die Kommunen die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu Themen rund um den KECK-Atlas auszutauschen. Die Online-Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. November 2022 von 10.00 bis ca. 11.30 Uhr per Zoom statt. Programm: Praxisbericht aus der Stadt Emden: Kita-Daten im KECK-Atlas. – Bericht von der Auswahl der Daten, der Zusammenarbeit mit dem Fachbereich […]
Digitale Infotage
Digitale Infotage Im Oktober finden unsere digitalen Info-Tage statt, bei denen wir mit kurzen Inputs unsere Instrumente und Prozesse vorstellen: Umwelt, Wohlbefinden, Entwicklung für Kinder und JugendlicheInstrument für die Schul- und Stadtentwicklung. Kern des UWE-Prozesses ist eine stadtweite Befragung von Viertklässlern. UWE fragt Kinder, wie es ihnen geht – in Schule, Nachbarschaft, Familie und Freundeskreis – […]
Führungszeugnis für Ukrainer:innen – Ukrainische Staatsbürger:innen können sich ihr Führungszeugnis digital in ukrainischer Spracheausstellen lassen

Führungszeugnis für Ukrainer:innen Ukrainische Staatsbürger:innen können sich ihr Führungszeugnis digital in ukrainischer Spracheausstellen lassen. Das ukrainische Innenministerium (siehe hier https://vytiah.mvs.gov.ua/app/landing<bitte anklicken>) stellt diese Dienstleistung zur Verfügung. Das Einloggen funktioniert entweder mittels der DIIA-Signatur (Web-Portal für E-Governance in der Ukraine) oder der Bank-ID (kann von Kund:innen der größten Banken der Ukraine erstellt werden). Nach Eingabe von […]
UWE: Am 27. und 28. Juni beim Deutschen Kommunalkongress in Berlin

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund veranstaltet am 27. und 28. Juni 2022 in Berlin den Kommunalkongress „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“. Du findest uns am Stand der Bertelsmann Stiftung. Folge UWE auf Instagram: frag_uwe
Helpline Ukraine unterstützt geflüchtete Familien bei Sorgen und Problemen

Mehr als 700.000 Menschen sind bislang vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen, vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche. Helpline Ukraine bietet kostenlose Telefonberatung bei allen Sorgen, Problemen und Themen, die sie bewegen. Unter der Tel.-Nr. 0800-500 225 0 ist die Helpline montags bis freitags zwischen 14 und 17 Uhr zu erreichen; die Beratung erfolgt in […]
KICK-OFF: STADT- UND SCHULENTWICKLUNG MIT UWE GOES CROWDFUNDING

Ausgewählte Projekte starten gemeinsam am 4. Mai 2022 um 12.00 Uhr in den vierwöchigen MITWIRKEN Crowdfunding-Contest der Hertie-Stiftung und finanzieren so ihre Ideen. Mit UWE – einem Instrument zur Stadt- und Schulentwicklung unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – schaffte es unsere Bewerbung zur Teilnahme am Contest. Vorab wurden wir begleitet mit Workshops, Beratung, Webinaren […]
Telefonstörung: Erreichbarkeit
Trotz einer längerfristigen Störung unserer Telefonanlage sind wir für Sie da! Sie erreichen uns von 9.00 bis 13.00 Uhr über die 0176 – 51 02 39 39 oder jederzeit per E-Mail info@familiengerechte-kommune.de! Ihr Team Familiengerechte Kommune e.V.
10.11.21-WEB-AUFBAUSEMINAR: „ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION MIT ÄLTEREN MENSCHEN UND ELTERN AUS ANDEREN KULTUREN“ – LIVE WEBSEMINARREIHE INTERKULTURELLE KOMPETENZ
Die derzeitige Corona-Krise zeigt uns ganz besonders, dass wir vor gesellschaftlichen Herausforderungen stehen. Wir haben das Thema Interkulturelle Kompetenz, das auch in Zukunft bedeutsamer werden wird, in den Fokus genommen, zu dem wir Ihnen eine fachliche Webseminarreihe anbieten. Aufbau-Seminar (digital) der Reihe Interkulturelle Kompetenz „Erfolgreiche Kommunikation mit älteren Menschen und Eltern aus anderen Kulturen““ Mittwoch, 10.11.2021, […]
Pressespiegel Juli/August: Kreise und Kommunen erhalten Zertifikat
Landkreis will mehr für Familien tun Chancen für Familien: Werra-Meißner-Kreis nun als „familiengerecht“ zertifiziert Bessere Chancen für Familien schaffen: Als erster Landkreis in Hessen hat der Werra-Meißner-Kreis nun das Zertifikat „Familiengerecht“ erhalten. Damit hat sich die Kreisverwaltung nicht nur dazu verpflichtet, zu prüfen, ob die Lebensbedingungen für Familien gerecht sind, sondern diese auch zu verbessern. […]
Cloppenburg: Projekt Kurseni mit Preis beim Wettbewerb „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“ ausgezeichnet

Das Familienbüro Cloppenburg hat vor mehr als zehn Jahren das Projekt „KurSeni“ ins Leben gerufen, um geflüchteten kurdischen Frauen das Ankommen in Cloppenburg zu erleichtern. Der Name „KurSeni“ setzt sich aus „Kurdinnen“ und „Seniorinnen“ zusammen. Die Idee, Verbindung über die Zubereitung von Gerichten aus den unterschiedlichen Kulturen zu schaffen, hat sich bewährt. Das Projekt hat […]